Indische Hochzeit – After Wedding Shooting in Hamm, Teil 1
Hallo liebe Brautpaare und Besucher!
Ihr habt schon geheiratet? Die Hochzeit war großartig und es hat fast nichts gefehlt? Aber nur fast? Vielleicht fehlen euch noch die passenden Hochzeitsbilder in Form eines Shootings? Das kann schnell passieren. Entweder hat man bei der Feier keinen Fotografen dabeigehabt oder hat die ganze Zeit bei den Gästen verbracht. Da das häufig vorkommt, erlebe ich oft Anfragen für ein „After Wedding Shooting“.
Und klar, ihr könnt bei mir eines buchen. Ob im klassischen Hochzeitsoutfit, eurer Alltagskleidung oder sonstigen Garderoben, die ihr tragen wollt. Ebenso mache ich auch Shootings nach Jahrestagen, Silberhochzeiten oder Goldenen Hochzeiten. Ich kann euch natürlich auch am Tag selbst zur Feierlichkeit als eure Fotografin begleiten. Aber jetzt schweife ich ab. Heute möchte ich euch von einem After Wedding Shooting in Hamm, in dem zweitgrößten hinduistischen Tempel Europas, dem Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, berichten.
Das Brautpaar, Sutha und Nisan, kommt aus Sri Lanka und sie haben vor kurzem nach hinduistischer Tradition die Hochzeit in Hannover gefeiert. Sie sind glücklich und zufrieden mit dieser Feier gewesen, wünschten sich aber noch Fotos vor dem Tempel. Am Hochzeitstag war dafür, alleine wegen der Fahrtstrecke, nicht genug Zeit.
Im Folgenden möchte ich euch gerne einmal etwas über die Tradition einer indischen Hochzeit , die Rahmenbedingungen für das After Wedding Shooting und unsere Planung des Shootings erzählen. In meinem nächsten Blogeintrag („Indisches After Wedding Shooting, Teil 2“) folgen dann die genauen Ausführungen des Shootings.
Tradition einer indischen Hochzeit:
-am Hochzeitstag wird zunächst gefastet
-Verwandte holen den Bräutigam von zu Hause ab. Er trägt ein elfenbeinfarbenes Gewand, den sogenannten „Sherwani“
-Bräutigam kommt auf Pferd oder mit Autokorso und Verwandtschaft zur Hochzeit -> Symbol: Glück
-Braut trägt rote und goldene Seide, wird von ihren Eltern zum blumengeschmückten Hochzeitsaltar geführt
-Priester führt die Zeremonie durch: u. a. Segnung, Anbetung der Götter
-heilige Feuer wird angezündet, Opfergaben werden gebracht
-Braut lässt sich den roten Sari anziehen -> Symbol: Fruchtbarkeit
-heilige Feuer wird angezündet, Opfergaben werden gebracht
-goldene Kette, „Thaali“, wird vom Bräutigam übergeben
-Bräutigam heißt Familie willkommen
-Brautpaar tauscht Blumenkränze aus (statt Ringe)
-Hochzeitsknoten wird gemacht
-rote Punkt wird auf Stirn gesetzt -> Symbol: Frau verheiratet
-gegenseitiges Füttern -> Symbol: Erreichen der gemeinsamen sozialen Pflichten um das Feuer gehen „Padaksinam“ -> Symbol: erste gemeinsame Schritte & –Ehrerbietung an Götter
-Segnung der Familien
-Reis streuen
Rahmenbedingungen
– Lokation: hinduistischer Tempel in Hamm (Hier geht ein herzlicher Dank an den Priester und die Gemeinde!)
– Brautstyling: Diana Bosch, Make-up und Hair Artistin
– Blumenschmuck: Tanja Junke, Floristen
Und natürlich wieder ein großer Dank an meinem Team für die großartige Zusammenarbeit. Es hat richtig Spaß gemacht!
Planung
8.00 Uhr Treffen zum Brautstyling in Dianas Bosch Beauty-Lounge
(Aufbau Fotoequipment, Sari binden, Schmuck anlegen, Nisan Sherwani anziehen, Blumenbouquet für Haare binden, Making of Bilder)
11.00 Uhr Treffen in Hamm
12.00 Uhr Portrait-Shooting
13.00 Uhr Abfahrt mit einem Bulli
14.30 Uhr Shooting im Tempel in Hamm
17.00 Uhr Heimfahrt
18.30 Uhr Umziehen und Aufräumen
19.30 Uhr Ende
So, das war der Überblick über das After Wedding Shootings in Hamm. Bald folgt Teil 2 in einem neuen Blogeintrag.
Bis dahin alles Gute!
Eure Aleksandra